Einstellungen unter "Bildumriss" für den Effekt "Radiowellen"Mit den Einstellungen unter "Bildumriss" geben Sie das Bild an, das Sie als Welle verwenden möchten, und steuern das Aussehen des Bildes. Die Einstellungen sind nur verfügbar, wenn Sie unter "Wellenart" die Option "Bildumrisse" ausgewählt haben. Legen Sie folgende Einstellungen für den Effekt "Radiowellen" fest: Quellebene Legt den Namen der Ebene fest, die als Wellenform verwendet werden soll. Wenn sich die Wellenform bewegen soll, wählen Sie eine animierte Ebene aus. Gut geeignet als Quellebene sind eine deutlich ausgeprägte Kontur, eine Graustufenebene mit hohem Kontrast oder ein Alphakanal. Kanten werden von dem Effekt "Radiowellen" erkannt und Quellen in Konturen umgewandelt. Quellenmitte Legt den Mittelpunkt der Form relativ zur Quellebene fest. Wenn Sie beispielsweise eine Form isolieren, die sich in der linken Hälfte des Frames befindet, strahlt die Wellenform standardmäßig nach links aus. Sie können die Quellenmitte an einer beliebigen Position der Ebene platzieren. Wertkanal Legt den Kanal der Ebene fest, der die Form der Welle bestimmt. Eingabe umkehren Kehrt den ausgewählten Wertkanal um. Schwellenwert Legt den Schwellenwert für den angegebenen Wertkanal fest. Allen Kanälen, die unter bzw. über diesem Prozentsatz liegen, wird Weiß bzw. Schwarz zugewiesen. Diese Einstellung hat unter Umständen großen Einfluss auf die Form der Welle. Vor Weichzeichner Glättet den Wertkanal, bevor der Schwellenwert ermittelt wird. Wenn das vorliegende Bild hohe Kontraste aufweist (z. B. Weiß auf Schwarz) und Sie möchten, dass die Welle diesen Konturen sehr genau folgt, verwenden Sie den Wert 0. Toleranz Bestimmt, in welchem Maß die Welle der Ebene entspricht. Bei einem sehr hohen Wert entstehen ausgeprägte Ecken, bei einem sehr niedrigen Wert wird die Wellenform anfälliger für Störungen. Umriss Legt die Form in der Quellebene fest, die als ausgestrahlte Welle dienen soll. Bei dieser Einstellung werden die Formen nach ihrer Reihenfolge in dem Frame von oben nach unten und links nach rechts nummeriert. Die Form in der oberen linken Ecke erhält also die Nummer 1. |